Vorschularbeit

Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für jedes Kind ein wichtiger Schritt in seiner Entwicklung. Im letzen Kindergartenjahr wird unseren Kindern deshalb vor dem Eintritt in die Schule eine spezielle Schulvorbereitung geboten, so dass sie ihr Schulleben gut meistern können.

Diese Förderung hat das Ziel, das einzelne Kind schrittweise an bestimmte notwendige Fähigkeiten für das Schulleben heranzuführen. Wenn das Kind diese Fähigkeiten und grundlegende Kenntnisse im Kindergarten erwirbt, ist es bereit für die Schule und schulfähig. Das ist dann der Fall, wenn körperliche, geistige, charakterliche und soziale Faktoren, die für den Erfolg des Kindes im Schulleben notwendig sind, bei dem Kind vorhanden sind.

Schulvorbereitung beginnt bei uns nicht erst mit den Vorschulangeboten, sondern am Tag der Aufnahme in den Kindergruppe, egal, in welchem Alter die Kinder zu uns kommen. Im Jahr vor der Einschulung wird die konkrete Schulvorbereitung deutlich wichtiger.

In unserer Vorschulgruppe können wir diese Kinder gezielter auf die Schule vorbereiten und uns mit ihnen länger und freier bewegen (z.B. bei anspruchsvollen Ausflügen, bei intensiver Projektarbeit und Experimenten). Die Betreuerinnen werden nicht durch die Pflege kleinerer Kinder beansprucht und stehen ihren lebhaften, wissensdurstigen Vorschülern voll zur Verfügung.

Vorschulkinder verfügen bereits über bemerkenswerte Entscheidungs- und Organisationsfähigkeiten, die wir nach Kräften fördern möchten. Projektarbeit (ein kleines Theaterstück, eine selbst einstudierte Zirkusaufführung, eine Präsentation, das Organisieren einer gemeinnützigen Aktion u.v.a.) ist daher ein weiterer zentraler Bestandteil unserer Vorschulkonzeption, weil sie so vielfältige Gelegenheiten für praktisches und soziales Lernen in sich vereint:

  • Die Selbstständigkeit des Kindes
  • Beziehungen zu anderen Kindern und zu Erwachsenen aufzubauen
  • Teil einer Gruppe sein (Kleingruppe und Gesamtgruppe)
  • Die Fähigkeit, die Umwelt bewusst wahrzunehmen und entsprechend zu handeln
  • Förderung der Konzentration
  • Lernen sich mitzuteilen und sich sprachlich richtig auszudrücken, vor anderen sprechen und argumentieren
  • Grobmotorik (gesamte Körperbewegung) und Feinmotorik (z.B. einen Stift halten, schneiden etc.). Übungen des täglichen Lebens zu erfahren (eine Schleife binden, die Jacke zumachen…)
  • Kognitive Komponenten sind: Farben und Formen kennen lernen, zählen lernen, Wiedergabe von Geschichten…
  • Sozialverhalten: teilen und abgeben können, Kompromisse finden, gemeinsam spielen, allgemeine Regeln im Gemeinschaftsleben kennen lernen und erfahren, sich in die Gruppe einordnen können
  • Strukturen und Regeln als wichtig erkennen und einhalten
  • Zeigen von Lernbereitschaft
  • Ziele über einen längeren Zeitraum verfolgen
  • auswählen, mitentscheiden, planen
  • eigene Wünsche und Interessen einbringen
  • Teilaufgaben selbstverantwortlich übernehmen
  • Schwierigkeiten überwinden, sich nicht entmutigen lassen
  • Hilfe geben können, sich Hilfe holen können
  • Ideen einbringen, Probleme lösen
  • Körperwahrnehmung und Körperbeherrschung vertiefen
  • im Mittelpunkt stehen, sich etwas (zu)trauen

Ganz nebenbei erarbeiten sich die Kinder durch ihre Projekte ein Gefühl für Mengen, Formen und Zahlen, für Sprache und Buchstaben, für Rhythmik und Musik.

Wir bieten darüber hinaus unseren Vorschulkindern einige bereits bekannte Aktivitäten verstärkt an:

  • Singen und Rhythmik (Musikangebot, Reime, Sprichwörter, Zungenbrecher)
  • Sport und Bewegung (unser großes Außengelände, unsere eigene Turnhalle, unser Mehrzweckraum)
  • Naturwissenschaft und Experimente
  • Kreativangebote: Bastelarbeiten, Schneiden und Kleben, bildnerisches Gestalten mit Knete, Ton, Salzteig etc., Herstellung von Materialien im Rahmen der Projektarbeit
  • Gesundheitsbildung (Grundkenntnisse über den eigenen Körper, gesundes Essen, Kochen und Backen, Hygiene, Zahnpflege)

Die Sprachförderung bleibt dabei unser zentrales Anliegen und zieht sich durch alle unsere Angebote. Wir haben hier auch wöchentliche 10 Wörter Konzept entwickelt:

Konzept zur Wortschatzerweiterung (10 Wörter Konzept) :

Ausgehend von einem von uns erstellten Jahresplan haben wir wöchentliche Wörterlisten zu unterschiedlichen Themen gewählt. Unser Ziel ist das Feststellen der Interessen der Kinder zu den verschiedenen Themenfeldern, damit wir dann gezielt ihren Sprachwortschatz erweitern können. Mit dieser Methode setzen sie sich bewusster mit der deutschen Sprache auseinander.

Denn aus unseren Beobachtungen konnten wir feststellen, dass sich die Kinder häufig für bestimmte Themen interessieren, jedoch sich sprachlich nicht ausdrücken können, da sie nicht wissen, welche Wörter man dafür verwendet. Metaphorisch können wir dies so beschreiben: Ein Maler fragt nach der gewünschten Farbe. Wenn man nicht weiß, wie die Farbe heißt, kann man ihm keine eindeutige Antwort geben. Zeigt er uns jedoch eine Farbpalette mit verschiedenen Farbtönen, so kann man ihm die Farbe sofort zeigen, welche man gern hat.

Unsere Wörter stehen symbolisch für unsere Farbpalette. Wir stellen den Kindern nach der Reihe alle Wörter vor und erkennen dann, ob sie daran interessiert sind oder nicht. Beispielsweise wurde in einer Gruppe das Thema „Berufe“ vorgestellt. Das Wort „Ingenieur“ interessierte dabei viele Kinder, da es ein neues Wort für sie war. Beim Rollenspiel haben dann viele Kinder neben den üblichen Berufen wie Kassierer oder Friseur die Rolle des Ingenieurs eingenommen. Es hat ihnen großen Spaß gemacht, sich gegenseitig „Herr Ingenieur oder Frau Ingenieurin“ zu nennen. Durch unser Konzept haben wir somit erkannt, dass sich die Kinder für dieses Themenfeld interessieren.

Wir orientieren uns mit unserem Konzept, das zur Entwicklung der Kinder dient, am Wiener-Bildungsplan, für eine kindorientierte Pädagogik. Bis zur Erreichung des Bildungsziels kann sich die methodische Reihe über mehrere Tage oder Wochen ziehen. Dabei stehen langfristige Bildungsprozesse, Wiederholungen, Anwendungen und Vertiefungen im Vordergrund.

Um die Nachhaltigkeit von Lern- und Bildungsprozessen zu unterstützen sowie eine positive Basis für die weitere Bildungsbiografie unserer Kinder zu schaffen, orientieren wir uns bei der Umsetzung unseres Konzeptes an folgenden didaktischen Prinzipien von Niederle (2005), die teilweise auch im Wiener Bildungsplan verankert sind:

  • Prinzip der Lebensweltorientierung: wir orientieren uns an den Erfahrungen der Kinder
  • Prinzip der Individualisierung: wir berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und Interessen der Kinder

Die Reihenfolge der zu bearbeitenden Themen passen die Betreuerinnen und Betreuer je nach Entwicklungsstand und Interessensfelder der Kinder an. Der Jahresplan dient zur Orientierung und Zielfeststellung für Betreuerinnen und Betreuer, es wird jedoch nicht beabsichtigt, diesen vollständig einhalten zu müssen, denn die Reihung der Themen und deren Durchführung ist von den Kindern abhängig.

  • Prinzip der Ganzheitlichkeit: wir initiieren ganzheitliche Bildungsprozesse durch ansprechen von allen Entwicklungsbereichen
  • Prinzip der Veranschaulichung: wir unterstützen Lernproesse mit realen Objekten und machen sie sichtbar, präsentieren Anschauungsmaterialien in der Gruppe
  • Prinzip des Lernens mit allen Sinnen: Kinder wollen begreifen mit allen Sinnen (visuell, aufitiv, olfaktorisch, gustatorisch,  taktil, …)
  • Prinzip der Übung: wir intensivieren durch Wiederholungen und Variationen Gedächtnisspuren, um das Interesse am Lernprozess zu erhalten

Mithilfe der Themenfelder werden pro Woche 10 Wörter festgelegt, die mit den Kindern gemeinsam, spielerisch bearbeitet werden. Die festgelegten 10 Wörter können ebenso nach den Interessen der Kinder umgeändert und durch andere Wörter ersetzt werden. Das Wochenthema wird im Morgenkreis durch Gespräche, Geschichten, Lieder, Spiele, etc. bekanntgegeben. Dabei hören die Kinder die festgelegten 10 Wörter. Wenn die Kinder daran interessiert sind und dazu Fragen stellen, werden diese Wörter näher erklärt oder mit Beispielen und Bildern beschrieben, so dass sie mehrmals wiederholt werden. Das mehrmalige Wiederholen fördert einerseits die Ausdrucksfähigkeit der Kinder, andererseits wird der Sprachwortschatz schneller ergänzt.

  • Prinzip der Bildungspartnerschaft: wir arbeiten mit Eltern zusammen

Zur weiteren Anwendung und Vertiefung der Wörter werden die Eltern der Kinder miteinbezogen. Die Wörter erfahren sie wöchentlich durch Elternpost. Da das Kind auch zuhause diese Wörter verwendet, werden die Wörter für sie vertraulicher.

10 Wörter pro Woche in einer 48-wöchigen Betreuung bedeutet, dass die Kinder im Jahr 480 Wörter kennenlernen. Die Wörterlisten werden für 3-4 Jährige und für 5-6 Jährige vorbereitet. Wenn das Kind vier Jahre betreut wird, lernt es in der jeweiligen Gruppe andere 480 Wörter. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kinder vor der Schuleingangsphase etwa 1000 Wörter kennenlernen und anwenden. Laut Statistiken sind 550-600 Wörter für das tägliche Sprechen ausreichend. Mit unserem Konzept wollen wir erreichen, dass die Kinder vor dem Schuleintritt einen guten Sprachwortschatz haben und sich gut ausdrücken können.